HjemGrupperSnakMereZeitgeist
Søg På Websted
På dette site bruger vi cookies til at levere vores ydelser, forbedre performance, til analyseformål, og (hvis brugeren ikke er logget ind) til reklamer. Ved at bruge LibraryThing anerkender du at have læst og forstået vores vilkår og betingelser inklusive vores politik for håndtering af brugeroplysninger. Din brug af dette site og dets ydelser er underlagt disse vilkår og betingelser.

Resultater fra Google Bøger

Klik på en miniature for at gå til Google Books

Indlæser...

Germany: Memories of a Nation

af Neil MacGregor

MedlemmerAnmeldelserPopularitetGennemsnitlig vurderingOmtaler
5732141,991 (4.59)9
"Germany is unlike any other country in the world. But how much do we really know about it, and how do its people understand themselves? In Germany: Memories of a Nation, Neil MacGregor -- director of the British Museum and author of A History of the World in 100 Objects -- presents the stories of a nation through a collection of thirty objects and touchstones. From coins and crowns to fairytales and philosophers, MacGregor presents the inventions, ideas, and icons that comprise the many identities of the German people. Germany: Memories of a Nation is a view of this complex and fascinating country like no other"--… (mere)
Indlæser...

Bliv medlem af LibraryThing for at finde ud af, om du vil kunne lide denne bog.

Der er ingen diskussionstråde på Snak om denne bog.

» Se også 9 omtaler

Engelsk (14)  Hollandsk (4)  Tysk (3)  Alle sprog (21)
Viser 1-5 af 21 (næste | vis alle)
A wonderful, comprehensive, accessible book. 'Germany' is a relatively modern nation. Parts of the whole have found themselves in the Holy Roman Empire, the Hapsburg Empire, Saxony, Prussia...and so on. So its history is particularly rich and diverse. MacGregor examines these roots, looking at politics, monarchies, religious movements, language, writing, industry, the arts; as well as the battering, bruising history of the twentieth century. It's an illuminating, thought provoking read: a book to keep and return to. ( )
  Margaret09 | Apr 15, 2024 |
Strangely, I liked his previous book (World in 100 artifacts or something) far more.
  Den85 | Jan 3, 2024 |
This was a good book to help me prepare for travels in Europe. ( )
  mykl-s | Jul 24, 2023 |
Tausend Jahre lang begann die Herstellung von Büchern mit dem Töten von Tieren. Gutenberg änderte das und ließ mit seiner Erfindung dem Wissen freien Lauf.

Martin Luther knackte den Kirchencode und öffnete der Aufklärung die Türen, ohne dass er dies in allen Einzelheiten gewollt hätte.

Noch immer denken wir mit Büchern, auch wenn wir am PC oder Kindle lesen, wir blättern nach vorne und zurück, wir denken und fühlen, wir lesen die langen Briefe der anderen.

Dieses Buch ist ein langes Bilderbuch und ein Brief für andere, der in seinen Texten einer Aussage von Karl Popper entspricht:

"Jeder Intellektuelle hat eine ganz besondere Verantwortung. Er hatte das Privileg und die Gelegenheit zu studieren; dafür schuldet er seinen Mitmenschen, die Ergebnisse seiner Studien in der einfachsten und klarsten und verständlichsten Form darzustellen. Das Schlimmste – die Sünde wider den Heiligen Geist – ist, wenn die Intellektuellen versuchen, sich ihren Mitmenschen als große Propheten auszuspielen und sie mit Orakeln der Philosophie zu beeindrucken. Wer es nicht einfach und klar sagen kann, der soll schweigen und weiterarbeiten, bis er es klar kann."

Dem Autor gelingt es, Geschichte in wenigen Sätzen und treffend bebildert zu verdichten und diese in spannend-nachvollziehbarer Art und Weise zu dosieren. Ein einfühlsames Bild der deutschen Geschichte, nach dem man lange suchen muss.

Alleine wie die Erfindung des Buchdrucks erzählt wird, von der Könnerschaft der Erzeugung richtiger Firnis, die Gestaltung und der Vertrieb der Auflagen. Neil MacGregor (NMG) formuliert spannend und klar verständlich, ein Großteil der Geschichte(n) kann auch Kindern vorgelesen werden.

Meine Kurzfassung von Deutschland: zersplitterte Kleinreiche, nie zentral gelenkt bis Bismarck, eine verspätete Nation, wenn man so will, Ausgangspunkt der Aufklärung, nach gigantischem Erfolg bis 1914 das Trauma zweier verlorener Weltkriege, heute immer noch die Abarbeitung von Schuld, große Ideale wie eh und je.

Kein anderes Land hat ein derart gewaltiges Denkmal der eigenen Schuld (Holocaust Mahnmal am Brandenburger Tor) errichtet. Wenige aber verstehen die deutsche Problematik der nie endenden Schuld bzw. ihrer Negativprägung.

Berlin ist eine Stadt, die in Architekturen denkt, lesen wir am Ende des Buches im Abschnitt: Mit der Geschichte leben. Berlin sollte in den 1780-ern zu einem neuen Athen entwickelt werden, alle Bauten kennzeichnen diesen Wunsch auch heute noch. Es ist die Musuemsinsel, aber auch die Bauten unter den Linden, die davon künden.

Christopher Clark sagt dazu:

„Ich glaube, man könnte das, was wir dort sehen, betrachten als eine Art architektonischer Wiederbestätigung einer bestimmten Vision des preußischen Staates und seines historischen Auftrags. Die Preußen definierten sich nie allein durch ihre militärische Stärke. Der Staat war stets auch das, was sie einen Kulturstaat nannten, ein Staat, geschaffen und dazu da, kulturelle Ziele zu verfolgen. Wir sehen in diesem außergewöhnlichen Stadtraum, den sie Forum Friedericianum nannten, ein Trio höchst gelungener Bauwerke, die in der Regierungszeit Friedrich des Großen entstanden sind. An der hinteren Ecke des Platzes steht die Hedwigskirche, ein bemerkenswertes Monument religiöser Toleranz in einem protestantischen Staat; mitten in der Stadt durften Katholiken eine kraftvoll wirkende Kirche errichten. Recht steht die Bibliothek, ein halb öffentliches Gebäude. Gewöhnliche Leute konnten dort hineingehen und Bücher lesen. Gegenüber dann das Opernhaus. Ein Bekenntnis zur Toleranz, zu Büchern, zu Musik. Darum ging es in Berlin, neben anderen Dingen, und wenn diese Gebäude heute restauriert werden, dann bedeutet dies, Preußen wird in gewisser Weise als Kulturstaat wiederentdeckt.“

In Deutschland waren Grenzen immer veränderlich, sie wanderten permanent. Beeindruckend die Karten zu Beginn des Buches, die den Zustand von 1500 bis heute in mehreren Schritten zeigen. Alleine die Vertiefung darin dürfte einigen verdeutlichen, welch komplizierte, komplexe Gemengelage vorhanden war und ist - vor allem mit dem sich ausbreitenden Protestantismus (Religionszugehörigkeit im Heiligen Römischen Reich um 1560)

Ein hervorragendes Buch, mit folgenden Kapiteln:

Wo liegt Deutschland?
Ein Deutschland der Imaginationen
Die fortlebende Vergangenheit
Made in Germany
Der Abstieg
Mit Geschichte leben

Anhang: umfassendes Abbildungsverzeichnis, Literaturhinweise und ausführlicher Index ( )
  Clu98 | Mar 2, 2023 |
Delves into the History, art and politics of Germany throughout the ages, from its start as the Holy Roman Empire to the reunification East and West Germany. Easy on the reader and neophyte with plenty of illustrations throughout. ( )
  charlie68 | Jul 27, 2021 |
Viser 1-5 af 21 (næste | vis alle)
ingen anmeldelser | tilføj en anmeldelse
Du bliver nødt til at logge ind for at redigere data i Almen Viden.
For mere hjælp se Almen Viden hjælpesiden.
Kanonisk titel
Oplysninger fra den engelske Almen Viden Redigér teksten, så den bliver dansk.
Originaltitel
Alternative titler
Oprindelig udgivelsesdato
Personer/Figurer
Vigtige steder
Oplysninger fra den engelske Almen Viden Redigér teksten, så den bliver dansk.
Vigtige begivenheder
Beslægtede film
Indskrift
Tilegnelse
Information fra den hollandske Almen Viden. Redigér teksten, så den bliver dansk.
Voor Barry Cook, curator van het British Museum, veelzijdig talent, collega en raadgever, sine quo non
Første ord
Citater
Sidste ord
Oplysning om flertydighed
Forlagets redaktører
Bagsidecitater
Originalsprog
Oplysninger fra den engelske Almen Viden Redigér teksten, så den bliver dansk.
Canonical DDC/MDS
Canonical LCC

Henvisninger til dette værk andre steder.

Wikipedia på engelsk (1)

"Germany is unlike any other country in the world. But how much do we really know about it, and how do its people understand themselves? In Germany: Memories of a Nation, Neil MacGregor -- director of the British Museum and author of A History of the World in 100 Objects -- presents the stories of a nation through a collection of thirty objects and touchstones. From coins and crowns to fairytales and philosophers, MacGregor presents the inventions, ideas, and icons that comprise the many identities of the German people. Germany: Memories of a Nation is a view of this complex and fascinating country like no other"--

Ingen biblioteksbeskrivelser fundet.

Beskrivelse af bogen
Haiku-resume

Aktuelle diskussioner

Ingen

Populære omslag

Quick Links

Vurdering

Gennemsnit: (4.59)
0.5
1
1.5
2 1
2.5
3 2
3.5 2
4 19
4.5 9
5 49

Er det dig?

Bliv LibraryThing-forfatter.

 

Om | Kontakt | LibraryThing.com | Brugerbetingelser/Håndtering af brugeroplysninger | Hjælp/FAQs | Blog | Butik | APIs | TinyCat | Efterladte biblioteker | Tidlige Anmeldere | Almen Viden | 206,419,235 bøger! | Topbjælke: Altid synlig