HjemGrupperSnakMereZeitgeist
Søg På Websted
På dette site bruger vi cookies til at levere vores ydelser, forbedre performance, til analyseformål, og (hvis brugeren ikke er logget ind) til reklamer. Ved at bruge LibraryThing anerkender du at have læst og forstået vores vilkår og betingelser inklusive vores politik for håndtering af brugeroplysninger. Din brug af dette site og dets ydelser er underlagt disse vilkår og betingelser.

Resultater fra Google Bøger

Klik på en miniature for at gå til Google Books

Indlæser...

Fräulein Stark (2001)

af Thomas Hürlimann

Andre forfattere: Se andre forfattere sektionen.

MedlemmerAnmeldelserPopularitetGennemsnitlig vurderingSamtaler
734364,075 (2.94)Ingen
Indlæser...

Bliv medlem af LibraryThing for at finde ud af, om du vil kunne lide denne bog.

Der er ingen diskussionstråde på Snak om denne bog.

Tysk (2)  Engelsk (1)  Spansk (1)  Alle sprog (4)
Viser 4 af 4
eine schnell, also gut lesbare Geschichte, da macht lesen Spaß ( )
  betty_s | Nov 6, 2023 |
Exakt zwanzig Jahre nach seinem Erstling unter dem Titel Die Tessinerin legt Thomas Hürlimann im Ammann Verlag einen Roman vor, der das Zeug zu einem Bestseller besitzt. Es ist die launische Sommergeschichte eines Heranwachsenden, eines aus katholischem Holz geschnitzten Jungen, der beim Onkel Monsignore, dem Biblitohekar des Stifts St.Gallen, dazu benötigt wird, den Besuchern der weltberühmten Klosterbibiliothek Filzpantinen zu verpassen, bevor sie den barocken Aufbewahrungsort alter Handschriften, Folianten und gebundenen Büchern betreten. Aus der Rückblende beschreibt Hürlimann diesen Sommer, der im Jungen das Interesse für das weibliche Geschlecht aus einer denkbar erregenden Perspektive weckt. Er sieht Waden, Beine, sein Kopf wird von Röcken umweht, seine Sinne werden vom Geruch wollener Socken genauso benebelt wie vom Parfüm Seidenstrümpfe tragender Damen. Und dieser Junge wagt, kecker und dreister werdend, bisweilen einen Blick unter die faltenreichen Zelte an den Ursprung der Welt. Dazu bedient er sich schliesslich eines Handteller grossen Spiegels -- aber, oh Weh! Seine Erkundungen in den weiblichen Schritt fliegen auf, und der Junge erleidet zwischen dem Monsignore und dem Fräulein Stark, der Haushälterin des Stiftsbibliothekars, die dem Roman den Titel gab, regelrechte Höllenqualen. Er wird gemaßregelt, weil er gegen das sechste Gebot versündigt.
Hürlimann hat eine federleichte Prosa geschrieben, an der bald weniger das sexuelle Erwachen des Halbwüchsigen interessiert als die Schrullen der beiden Hauptfiguren -- beide überdies heute noch hochbetagt in St.Gallen lebend. So erzählt Hürlimann von einer verstockten Welt in der Schweizer Provinz der anbrechenden 60er-Jahre, in denen Sitte und Strenge über die allzu menschlichen Regungen eines Pubertierenden wachen. In denen die zehn Gebote Gottes über allem stehen -- und fleißig von denen gebrochen werden, die sie mit Verve predigen. Immer wieder berichtet Hürlimann von ausschweifenden Kneipenbesuchen des Monsignore und von heimlichen Sehnsüchten des Fräulein Stark, das an der Pforte zur Bibliothek am liebsten einen Kiosk betriebe (und ihn am Ende auch bekommt). Hürlimann verwendet viel augenzwinkernde Zuneigung für die beiden Figuren. Darum auch bleibt unverständlich, weshalb die noch lebenden Porträtierten gegen das Buch in der lokalen Presse wetterten. Unnötig ist diese Begleitmusik schon deshalb, weil man sich mit Hürlimann zwei gute Stunden lang blendend unterhält. Seine Prosa ist geschliffen, seine Sprache witzig -- und am Ende nimmt der Autor sich selbst so wenig wichtig wie die beiden Figuren.
Quelle: Amazon.de ( )
  hbwiesbaden | Jan 21, 2011 |
"Un chico de trece años pasa el verano con su tío antes de ingresar en una estricta escuela religiosa. El tío, un bibliófilo maravillosamente descrito, es Prelado y Monseñor. Como bibliotecario, es el responsable de la biblioteca monástica de St. Gallen, famosa en todo el mundo occidental, mientras su ama de llaves, la señorita Stark, buena conocedora de la Biblia pero falta de conocimientos firmes acerca de la lectura y la escritura, vigila al muchacho con mano de hierro.
Al chico se le ha encontrado un trabajo adecuado: será proveedor de zapatillas a la entrada de la biblioteca, un hermoso espacio barroco que comprende toda la sabiduría clásica, donde los visitantes están obligados a meter sus zapatos en zapatillas protectoras antes de poder pisar el valioso suelo de madera.
Mientras cumple con sus obligaciones, arrodillándose a los pies de los visitantes, el atrevido chaval descubre su gusto por las medias y por lo que se esconde bajo las faldas. También descubre que tiene una nariz, un sentido del olfato que, de forma paulatina, se apodera de él y deja libre su fantasía, su Eros. Algo que no pasa desapercibido para la señorita Stark.
El precoz joven nos relata ese verano memorable y el despertar de su sexualidad, mientras va descubriendo en los viejos libros de la biblioteca la historia de su familia, antes de la Segunda Guerra Mundial."
(edit. promo.)

El libro me ha resultado un tanto decepcionante. Supongo que me habría excedido al imaginar las posibilidades del despertar sexual de un pequeño sátiro en una biblioteca patrimonial. Al final, todo se reducía (spoiler) a una especie de lucha interna del chaval contra una supuesta carga genética provocada por su familia por parte de madre. La imagen de la señorita Stark es bastante unidimensional, posiblemente de forma intencionada para remarcar su condición de perteneciente a la legión de "seres limitados" pero que tampoco he sabido pillarle el punto (/spoiler)

Uno de los pocos aciertos de la obra; el personaje del tío, una especie de bibliotecario un tanto hedonista que consigue captar la simpatía del lector.

Otro detalle: la explicación de por qué Santa Wiborada es patrona de las bibliotecas. ( )
1 stem Txikito | May 4, 2008 |
Ganz amüsant für jemanden wie mich, der die lokalen Gegebenheiten kennt, die in diesem Buch beschrieben sind. ( )
1 stem eggenberger | Mar 7, 2008 |
Viser 4 af 4
Vorschule der Erotik
Thomas Hürlimanns Novelle «Fräulein Stark»

Wie sollte er ein anderer werden? Die Frage trieb ihn um, ehe er überhaupt etwas oder einer oder vielleicht gar vieles und viele war. Und noch ehe er wusste, was oder wer oder wie er war, ahnte er, dass es so oder anders das Falsche wäre. Die Natur drängte ihn in die eine, das ihm eingepflanzte Über-Ich in die andere Richtung. Lernte er das eine zu verachten, wusste er vom anderen, dass es doch - eigentlich - wider seine Natur sei. Lockte ihn jenes mit dunklen Verheissungen, so gelobte er, inbrünstig und doch halbherzig, dieses andere zu erstreben.

In seiner Novelle «Fräulein Stark» zeichnet uns Thomas Hürlimann ein Porträt des Künstlers als Jüngling, erzählt er, wie einer sich in Törless' Nachfolge begibt, und lässt der Autor für die Dauer eines Sommers die Zeit stillstehen. In diesen zeitlosen Raum stellt er seine Figur: Kein Kind mehr, aber auch noch nicht erwachsen, stehen dem Knaben ein Abschied und ein Aufbruch bevor. Doch solange der Sommer anhält, befindet er sich in einem Schonraum, in einer Auszeit. Das verhindert freilich nicht, ja trägt dazu bei, dass ihn nun zum ersten Mal, wie es scheint, die Grundfragen des Lebens in Bedrängnis bringen. Darunter zwar die erste, doch längst nicht die beunruhigendste: Wer bin ich - und weshalb bin ich, wie ich bin?
Ein literarischer Kosmos

Das Wiedererkennen gehört wohl zum Reizvollsten in Thomas Hürlimanns stetig wachsendem Werk. Immer wieder lockt es diesen Schriftsteller an die gleichen Schauplätze zurück, und immer wieder begegnen wir in seinen Novellen und Erzählungen vertrauten Figuren. So glauben wir allmählich, hier einen Epiker am Werk zu sehen, der uns zwar immer neue Geschichten erzählt, der aber dennoch unentwegt an einer einzigen grossen, an einer weit aufgefächerten und dennoch nie ausufernden Erzählung fortschreibt. Und mag er noch so beharrlich und ausdauernd seinen Stoff und seine Topoi umkreisen, so gestaltet Thomas Hürlimann doch nur mit grösster Behutsamkeit, was ihn seit nunmehr zwanzig Jahren an den Schreibtisch treibt.

Der sterbende Bruder, die Mutter oder der Grossvater gehen in vielerlei Verwandlungen durch seine Texte; das Kloster Einsiedeln und überhaupt die Kindheitsorte der katholischen Innerschweiz bilden ein eigentliches literarisches und geistiges Epizentrum in diesem zwar nicht expandierenden, so aber an Dichte zunehmenden Kosmos. Doch ungeachtet ihrer vielfältigen Wiederkehr geben diese immer neu gestalteten Figuren und Schauplätze nie ihr Letztes preis. Die kräftigsten von Thomas Hürlimanns Texten - darunter einige Prosastücke in «Die Tessinerin», «Grossvater und Halbbruder» oder «Der grosse Kater» - stehen im Bann einer verschwiegenen und unauslotbaren Mitte. Mit grosser Diskretion bewahren seine Figuren gerade dort, wo sie uns aufs Schönste vertraut scheinen, ein nie ganz zu ergründendes Geheimnis.

Nun formt Thomas Hürlimann in seiner jüngsten Novelle eine rite de passage zur - so mag es bisweilen scheinen - barock-deftigen Burleske. Als Knabe verbrachte der Ich-Erzähler einen langen Sommer bei seinem Onkel, der als Prälat der Stiftsbibliothek in St. Gallen vorsteht. Hier, wo die Zeit stillzustehen scheint, hier, auf der «Bücherarche», wo alles dem Wandel der Zeiten trotzt, hielt auch für das Kind die Zeit einen Augenblick inne. In der trunkenen Trägheit dieses Sommers nimmt der Knabe Abschied von seiner Kindheit: Denn am Ende des Sommers erwartet ihn die Pforte der Klosterschule Einsiedeln.

Dem Knaben hatte der Prälat und Onkel - ein lebenspraller Büchermensch - ein Amt übertragen: Er sollte - als Pantoffelministrant - den Besuchern der Stiftsbibliothek die Filzpantoffeln überstreifen, damit der kostbare Holzboden des Büchersaals keinen Schaden nehme. Kniend, als sei er ein Büsser, versieht der Knabe seinen Dienst: «Arbeit war es nicht, eher Hingabe, Verehrung, das stumme Gebet eines Knienden, der aus dem Knistern von Unterröcken das Innere der Geheimnisse flüstern hört.» Und wenn er einmal, selten genug, den gesenkten Blick hebt, ist es ihm, zumal bei den weiblichen Gästen, als blicke er in - freilich verlockende - Abgründe.

Dieses aufreizend Verhüllte und so unheimlich Anziehende versetzt nicht nur die Gefühle des Knaben in Aufruhr. Als schwarzes Loch des schlechthin Unbekannten wird dieses Verborgene zum Sinnbild all dessen, was am Ende der Kindheit das erwachende Bewusstsein ausmacht: eine ahnungsvolle Leere und ins Unbekannte weisende Sehnsüchte. Die anfänglich scheuen und dann immer begehrlicheren Blicke hinauf in die Rock-Himmel seiner Filzpantoffel-Kundinnen präludieren und stimulieren zwar auch den erwachenden Eros. Hürlimann aber lässt seinen Helden über das Vordergründige hinausblicken und mag dabei vielleicht auch an Courbets «L'origine du monde» gedacht haben. Denn das Kind ahnt, dass seine Herkunft und seine Zukunft mit diesem schwarzen Loch in einem noch ganz ungeklärten Verhältnis stehen.

So wohnen wir denn dem Versuch einer Selbstfindung bei, die - als Vorschule der Erotik - längst schon im Zeichen der Schuld steht. Der Knabe gerät dabei in das Kräftefeld widerstreitender Gefühle und Mächte. Sein Onkel, der alles Sinnliche im Geistigen aufgehoben wähnt, dem aber noch die Lektüre der Bibel zum erotischen Akt gerät, registriert die sexuelle Neugier des Neffen mit stiller Genugtuung. Das titelgebende Fräulein Stark hingegen, die Haushälterin des Onkels, auch sie eine Virtuosin der unvollendeten Sublimation, versucht den Zögling auf den rechten Weg des Triebverzichts zu zerren, und stachelt doch, mit ihrem nur zu berechtigten Argwohn, die Begierden und Sehnsüchte des Jungen an. - Die beiden stehen - mit vertauschten Rollen zwar - an Mutters und Vaters Statt. Der Onkel zieht, wenn er in einer tausendjährigen Bibel blättert, seidene Handschuhe an, «schwarz wie die Dessous meiner Mama», im Übrigen trägt er Priesterröcke, das Fräulein Stark dagegen «am liebsten Hosen». Erst am Schluss, zum Abschied, erwartet sie den Knaben in einem Faltenrock, da freilich sollte sich der zukünftige Klosterschüler seinerseits schon bald in eine Mönchskutte kleiden müssen, die noch einige Zeit nach dem Schweiss des Vorgängers riechen wird.
Bruchstücke einer Geschichte

Doch der Konflikt, den der Knabe in diesem Sommer mit sich auszufechten hatte, wird dann noch längst nicht ausgestanden sein. Ob das von diesem Onkel mütterlicherseits geerbte Triebhafte, das Lüsterne und Erdige oder ob das vom Fräulein Stark und von allen folgenden klösterlichen Sittenwächtern dem Jungen eingeimpfte Tugendhafte obsiegen werde, ist einerlei: Ohnehin wird der Heranwachsende noch ganz andere Erschütterungen zu bestehen haben. Und er wird lernen, dass weder sein Onkel mit seinem Leitspruch Nomina ante res und dem Glauben an die Vorbestimmung noch das Fräulein Stark mit ihrem unbedingten Vertrauen in die sittliche Willenskraft lebenstaugliche Vorbilder sein können.

Eine Antwort auf die Frage nach dem Ich und seiner Wesensart suchte der von Selbstzweifeln geplagte Knabe; er suchte sie in der Geschichte seiner Familie, die er bis in die Anfänge des vorigen Jahrhunderts verfolgt. Er findet und erfindet, was wir als Leser dieser Erzählung in die Hand erhalten: Bruchstücke einer Geschichte, die wir zu kennen und wiederzuerkennen glauben und die uns doch ganz unverbraucht, ganz unerhört neu erscheint. Einer allerdings kam sich in der Novelle zur Unkenntlichkeit entstellt vor: Johannes Duft, ehemaliger Stiftsbibliothekar und Onkel von Thomas Hürlimann, verwahrte sich mit einer zehnseitigen Erklärung gegen die «bösartigen Unterstellungen» (NZZ 18. 7. 01) - und macht sich damit selber und leider auch das Buch zum Gegenstand einer Provinzposse.
 

» Tilføj andre forfattere (1 mulig)

Forfatter navnRolleHvilken slags forfatterVærk?Status
Thomas Hürlimannprimær forfatteralle udgaverberegnet
Meijerink, GerdaOversættermedforfatternogle udgaverbekræftet

Tilhører Forlagsserien

Du bliver nødt til at logge ind for at redigere data i Almen Viden.
For mere hjælp se Almen Viden hjælpesiden.
Kanonisk titel
Information fra den tyske Almen Viden. Redigér teksten, så den bliver dansk.
Originaltitel
Alternative titler
Oprindelig udgivelsesdato
Personer/Figurer
Information fra den tyske Almen Viden. Redigér teksten, så den bliver dansk.
Vigtige steder
Information fra den tyske Almen Viden. Redigér teksten, så den bliver dansk.
Vigtige begivenheder
Beslægtede film
Indskrift
Tilegnelse
Information fra den tyske Almen Viden. Redigér teksten, så den bliver dansk.
Für Marie-Luise und Egon Ammann
Første ord
Information fra den tyske Almen Viden. Redigér teksten, så den bliver dansk.
Mein Onkel war Stiftsbibliothekar und Prälat, seine Hüte hatten eine breite, runde Krempe, und gedachte er die Blätter einer tausendjährigen Bibel zu berühren, zog er Handschuhe an, schwarz wie die Dessous meiner Mama.
Citater
Sidste ord
Information fra den tyske Almen Viden. Redigér teksten, så den bliver dansk.
(Klik for at vise Advarsel: Kan indeholde afsløringer.)
Oplysning om flertydighed
Forlagets redaktører
Bagsidecitater
Originalsprog
Information fra den tyske Almen Viden. Redigér teksten, så den bliver dansk.
Canonical DDC/MDS
Canonical LCC

Henvisninger til dette værk andre steder.

Wikipedia på engelsk

Ingen

No library descriptions found.

Beskrivelse af bogen
Haiku-resume

Current Discussions

Ingen

Populære omslag

Quick Links

Vurdering

Gennemsnit: (2.94)
0.5
1 1
1.5
2 4
2.5
3 9
3.5
4 1
4.5
5 2

Er det dig?

Bliv LibraryThing-forfatter.

 

Om | Kontakt | LibraryThing.com | Brugerbetingelser/Håndtering af brugeroplysninger | Hjælp/FAQs | Blog | Butik | APIs | TinyCat | Efterladte biblioteker | Tidlige Anmeldere | Almen Viden | 204,510,369 bøger! | Topbjælke: Altid synlig