HjemGrupperSnakMereZeitgeist
Søg På Websted
På dette site bruger vi cookies til at levere vores ydelser, forbedre performance, til analyseformål, og (hvis brugeren ikke er logget ind) til reklamer. Ved at bruge LibraryThing anerkender du at have læst og forstået vores vilkår og betingelser inklusive vores politik for håndtering af brugeroplysninger. Din brug af dette site og dets ydelser er underlagt disse vilkår og betingelser.

Resultater fra Google Bøger

Klik på en miniature for at gå til Google Books

Indlæser...

Inherit the Truth: A Memoir of Survival and the Holocaust

af Anita Lasker-Wallfisch

MedlemmerAnmeldelserPopularitetGennemsnitlig vurderingOmtaler
643410,597 (3.72)3
This autobiography relates the author's experiences, as well as those of her sister Renate, as a prisoner at both Auschwitz and Belsen. It tells how their lives were saved by courage, ingenuity, and several improbable strokes of luck. At Auschwitz, Anita escaped death through her talents as a cellist when she was co-opted onto the camp orchestra. The book contains a number of documents, most of them now lodged in the archives of the Imperial War Museum in London. There is a sequence of letters to her sister Marianne in England, from just before the War to 1942, when her parents were deported and liquidated. The predicament of Anita and Renate inside the concentration camps is conveyed, and the text shows how the sisters' capture while fleeing to Paris turned out to be a stroke of luck - they were sent to prison and thus spared the much worse horrors of Auschwitz for a crucial year in the middle of the War. This text featured in BBC Radio 4's Desert Island Discs programme on August 25, 1996, and in addition a BBC TV film will be screened in October 1996.… (mere)
Indlæser...

Bliv medlem af LibraryThing for at finde ud af, om du vil kunne lide denne bog.

Der er ingen diskussionstråde på Snak om denne bog.

» Se også 3 omtaler

Tysk (2)  Engelsk (1)  Alle sprog (3)
Viser 3 af 3
Completely absorbing account of one young lady's fight for survival in the concentration camps of Auschwitz and Belsen. Anita Lasker-Wallfisch gives us a heart wrenching account of being separated from her parents...her hopes of escaping Germany dashed at every turn. She tells of despair in the concentration camps yet there is hope in the music she makes with her cello. It's a sobering and entrancing account of life inside the notorious prison camps of WWII. ( )
  briandrewz | Apr 7, 2014 |
Anita Lasker-Wallfisch war bis 2000 Cellistin im Londoner English Chamber Orchester. Ihr Buch ist eine Konfontration mit dem nicht allzu fernen mörderischen Deutschland, dass sie erlebte und, gegen jede Chance, überlebte. Sie berichtet über ihr Aufwachsen in Breslau, die zunehmende Ausgrenzung der jüdischen Bürger, Gefängnis – dies wurde durch die Pedanterie der Bürokratie zum Vorteil: Gefangene wurden nicht gleich bei der Ankunft in Auschwitz ins Gas getrieben - , ihre Verschleppung nach Auschwitz und Bergen-Belsen. Diesen Bericht schrieb sie nach langem Zögern 1996 für ihre Kinder und Enkel, sie hatte nie an eine Veröffentlichung gedacht. Ihr und ihrer Schwester Renates Überleben in diesen Höllen verdankt sie ihrem Cellospiel in der Lagerkapelle, auch vielen Zufällen. Auch schreibt sie über ihr Leben in Belsen im ersten halben Jahr nach der Befreiung, ihre Stellung als Dolmetscherin, ihre Wiederaufnahme des Cellospiels, ihre fast einjährig dauernden Bemühungen um ein britisches Visum.
Die eingefügten Briefe des Vaters zeugen von den verzweifelten und vergeblichen Auswanderungsversuchen des Vaters für die Familie noch bis 1941. Ihrer Schwester Marianne gelang es im letzten Augenblick vor Ausbruch des Krieges Deutschland zu verlassen.
Sie dokumentiert das Leben in Breslau in Briefen an Marianne, die sie noch bis 1942 via der Schweiz zu ihr nach England senden konnte, die theoretischen Möglichkeiten der Auswanderung, Schikanen von deutscher Seite – praktisch das ganze Vermögen mußte zurückgelassen werden – und die zunehmenden Restriktionen anderer Länder gegen eine Einwanderung, selbst wenn Bürgschaften von dort lebenden Verwandten geleistet werden könnten. (X-10)

Daten:
9. November 1938 „Reichskristallnacht“.
Ende 1938 oder Anfang 1939 begleitet die Schwester Marianne einen Kindertransport nach England
1. Sept. 1939 Überfall auf Polen: Ausbruch des Krieges
3. Sept. 1939 Kriegserklärung Englands und Frankreichs
10. Mai bis 25. Juni 1940 Westfeldzug (14. Juni : Einnahme von Paris)
22. Juni 1941 Überfall auf die Sowjetunion
1. September 1941 Zwangskennzeichnung für jüdische Bürger („Judenstern“) im Reich und besetzten Gebieten; bereits ab September 1939 im besetzten Polen.
bis Oktober 1941 konnten Briefe an die Schwester in England (via Schweiz) gesannt werden; auch später noch in die Schweiz
Oktober 1941: Die jüdische Emigration wurde offiziell verboten.
20. Januar 1942 Wannseekonferenz
9. April 1942 Deportation der Eltern
2. Februar 1943 Auflösung des Kessels von Stalingrad
5. Juli 1943 - 16. Juli 1943 Panzerschlacht um Kursk
10. Juli 1943 Landung der Alliierten auf Sizilien
6. Juni 1944 Landung der Alliierten in der Normandie
Oktober 1944 ihr und ihrer Schwester Abtransport von Auschwitz nach Bergen-Belsen
27. Januar 1945 Befreiung von Auschwitz durch Sovietische Truppen
15. April 1945 Befreiung von Bergen-Belsen durch englische Truppen
Sept. 1945 sie sagt als Zeugin im Lüneburger Bergen-Belsen-Prozess aus
27. Dez. 1945 sie verlässt Deutschland und fährt mit der Schwester nach Brüssel
März 1946 Überfahrt beider nach England ( )
  MeisterPfriem | Nov 7, 2010 |
Die Autorin wird 1925 als dritte Tocher einer jüdischen Anwaltsfamilie in Breslau geboren. Den Eltern gelingt es 1939 noch, die älteste Schwester nach England in Sicherheit zu bringen. Die beiden jüngeren Schwestern müssen jedoch in Breslau bleiben.
1942 werden die Eltern deportiert und ermordet. Die Schwestern arbeiten als Zwangsarbeiterinnen in einer Papierfabrik. Dort fälschen sie Pässe für französische Zwangsarbeiter, werden entdeckt und kommen 1943 voneinander getrennt nach Auschwitz, wo sie sich durch einen glücklichen Zufall wiederfinden.
  st.joseph | Apr 18, 2009 |
Viser 3 af 3
ingen anmeldelser | tilføj en anmeldelse
Du bliver nødt til at logge ind for at redigere data i Almen Viden.
For mere hjælp se Almen Viden hjælpesiden.
Kanonisk titel
Originaltitel
Alternative titler
Oprindelig udgivelsesdato
Personer/Figurer
Oplysninger fra den engelske Almen Viden Redigér teksten, så den bliver dansk.
Vigtige steder
Oplysninger fra den engelske Almen Viden Redigér teksten, så den bliver dansk.
Vigtige begivenheder
Oplysninger fra den engelske Almen Viden Redigér teksten, så den bliver dansk.
Beslægtede film
Oplysninger fra den engelske Almen Viden Redigér teksten, så den bliver dansk.
Indskrift
Tilegnelse
Oplysninger fra den engelske Almen Viden Redigér teksten, så den bliver dansk.
I dedicate this account of my experiences before, during and after the Holocaust to my children Raphael and Maya and my grandchildren Ben, Simon, Joanna and Abraham-Peter.

A memorial to my mother and father and the millions who were silenced and whose stories will never be told; and a tribute to my sister Renate and my faithful companions of the camp orchestra who shared these traumatic years with me.
Første ord
Oplysninger fra den engelske Almen Viden Redigér teksten, så den bliver dansk.
My earliest recollection of there being something amiss must have been around 1933.
Citater
Sidste ord
Oplysning om flertydighed
Forlagets redaktører
Bagsidecitater
Originalsprog
Canonical DDC/MDS
Canonical LCC

Henvisninger til dette værk andre steder.

Wikipedia på engelsk (3)

This autobiography relates the author's experiences, as well as those of her sister Renate, as a prisoner at both Auschwitz and Belsen. It tells how their lives were saved by courage, ingenuity, and several improbable strokes of luck. At Auschwitz, Anita escaped death through her talents as a cellist when she was co-opted onto the camp orchestra. The book contains a number of documents, most of them now lodged in the archives of the Imperial War Museum in London. There is a sequence of letters to her sister Marianne in England, from just before the War to 1942, when her parents were deported and liquidated. The predicament of Anita and Renate inside the concentration camps is conveyed, and the text shows how the sisters' capture while fleeing to Paris turned out to be a stroke of luck - they were sent to prison and thus spared the much worse horrors of Auschwitz for a crucial year in the middle of the War. This text featured in BBC Radio 4's Desert Island Discs programme on August 25, 1996, and in addition a BBC TV film will be screened in October 1996.

No library descriptions found.

Beskrivelse af bogen
Haiku-resume

Current Discussions

Ingen

Populære omslag

Quick Links

Vurdering

Gennemsnit: (3.72)
0.5
1
1.5
2
2.5
3 2
3.5 1
4 6
4.5
5

Er det dig?

Bliv LibraryThing-forfatter.

 

Om | Kontakt | LibraryThing.com | Brugerbetingelser/Håndtering af brugeroplysninger | Hjælp/FAQs | Blog | Butik | APIs | TinyCat | Efterladte biblioteker | Tidlige Anmeldere | Almen Viden | 204,507,983 bøger! | Topbjælke: Altid synlig